Zum Hauptinhalt springen

 

Aus­bil­dungs­wege NRW

Mit „Ausbildungswege NRW“ und „Übergangslotsen“ unterstützt die Landesregierung seit 2023 unversorgte ausbildungsinteressierte junge Menschen und Schülerinnen und Schüler im Übergangssektor an den Berufskollegs mit Coaches bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Die beiden erfolgreichen Programme, die Teil der Fachkräfteoffensive NRW sind, wurden nun zusammengeführt und für drei Jahre verlängert.

Mit dem Angebot sollen ausbildungsinteressierte Menschen für die berufliche Ausbildung gewonnen werden und Unterstützung bei der Vermittlung erhalten. Durch ein flächendeckendes bedarfsorientiertes Coaching soll mit ihnen gemeinsam eine verbindliche Ausbildungsperspektive entwickelt werden. Auch an den Berufskollegs in den Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung (VZ) und Berufsfachschule 1 und 2 erhalten Schülerinnen und Schüler durch die Coaches (Übergangslotsen) zusätzliche Unterstützung beim Übergang in Ausbildung. Coaches und Übergangslotsen unterstützen die jungen Menschen landesweit je nach Bedarf bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder bei Fragen zur Ausbildung. Die Coaches helfen, damit der Start in den neuen Lebensabschnitt gut gelingt.

Mit Start der neuen Projektphase zum 1. Januar 2025 sind insgesamt 240 Coaches bei ausgewählten Bildungsträgern in ganz Nordrhein-Westfalen im Dienste ausbildungsinteressierter junger Menschen unterwegs. Zugleich erhalten Betriebe Unterstützung bei der Besetzung ihrer freien Ausbildungsstellen. Das Coachingangebot wird durch die Förderung von 270 trägergestützten Ausbildungsplätzen ergänzt. Die Zusammenführung der Coaches von “Ausbildungswege NRW” und den Übergangslotsen stärkt bereits bestehende Synergien zwischen den beiden Programmen.

Ziele des Programms sind insbesondere:

  • unversorgten Ausbildungsinteressierten sowie Schülerinnen und Schülern aus den Bildungsgängen des Übergangssektors der Berufskollegs eine individuelle, bedarfsorientierte und flankierende Unterstützung bei der Vermittlung in eine Ausbildungsperspektive zu ermöglichen
  • Anreize für Unternehmen zu schaffen, Praktikums- und Ausbildungsplätze anzubieten, die Kooperation der Wirtschaft mit den Berufskollegs zu unterstützen
  • Ausbildungsbetriebe bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen zu unterstützen
  • Ausbildungssuchenden eine Ausbildung in einem Unternehmen und eine anschließende Beschäftigungsperspektive zu ermöglichen
  • die betriebliche Ausbildung von Fachkräften zu fördern als Beitrag zur Schließung absehbarer regionaler bzw. branchenbezogener Fachkräftelücken
  • den jungen Menschen Unterstützungsmöglichkeiten während ihrer Ausbildung zu eröffnen und deren Übergang zu begleiten.

Ausbildungswege NRW” wird landesweit von qualifizierten Bildungsträgern durchgeführt. Junge Menschen, die Interesse haben, an dem Programm teilzunehmen, können sich an die örtlichen Agenturen oder Jobcenter oder ihre Lehrerinnen und Lehrer an ihren Berufskollegs wenden. Diese helfen dabei, den Kontakt zu den Ansprechpartnern des Bildungsträgers herzustellen. Eine direkte Kontaktaufnahme zu den Bildungsträgern ist ebenso möglich.

Betriebe und Unternehmen, die auf der Suche nach Auszubildenden sind oder einen Praktikumsplatz zur Verfügung stellen möchten, können sich ebenfalls an die durchführenden Bildungsträger oder die jeweiligen Berufskollegs in ihrer Region wenden.

Infoflyer Ausbildungswege NRW für Jugendliche zum Download 

Ansprechpartner Mönchengladbach
für Ausbildungsinteressierte

Berufsbildungszentrum Mönchengladbach e.V.
Kolping-Bildungszentrum Mönchengladbach

Clarissa Knops, Bernhard Morgenweg, Sylwia Pietrowski, Sascha Seeholzer, Elisabeth Sikorski

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Platz des Handwerks 1 - 41065 Mönchengladbach
Tel.: 02161 49694 - 64 oder - 53
Fax: 02161 4915 -20

Ansprechpartner an den Berufskollegs
für ausbildungsinteressierte Schülerinnen und Schüler

Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien

Sascha Seeholzer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 0151 750 1234 1

Viktoria Nohara
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 0157 520 923 12


Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung

Carmen Klaschka
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 0177 77 239 73


Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Technik

Carmen Klaschka
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 0177 77 239 73

Iris Littwitz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 0157 381 518 20


Maria-Lenssen Berufskolleg

Michael Ruhl
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 0163 133 924 7

 

Cookie-Hinweis

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und das Laden von Inhalten zu beschleunigen. Wir setzen keine Cookies von Dritten oder Cookies zu Marketingzwecken oder zur Erfassung des Nutzerverhaltens ein.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten. Die von uns eingesetzten Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen und Inhalte fehlen werden.

Weitere Informationen finden Sie in unseren
Datenschutzhinweisen

Akzeptieren Decline